Ein sicheres Zuhause ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Brandschutzmaßnahmen. Diese umfassende brandschutz checkliste zuhause von Brandschutz Paar aus dem Burgenland hilft Ihnen dabei, Ihr Eigenheim systematisch auf Brandgefahren zu überprüfen und die wichtigsten Schutzmaßnahmen umzusetzen. Mit dieser praktischen Anleitung können Sie die Sicherheit Ihrer Familie erheblich verbessern.
Eine systematische brandschutz checkliste zuhause ist essentiell, da viele Brandgefahren im Alltag übersehen werden. Statistiken zeigen, dass die meisten Wohnungsbrände durch vermeidbare Ursachen entstehen und mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen verhindert werden könnten.
Als erfahrener Brandschutz-Experte im Burgenland hat Brandschutz Paar bereits hunderte von Eigenheimen auf ihre Brandsicherheit überprüft und dabei immer wieder festgestellt, welche Punkte besonders wichtig sind. Diese praktische Erfahrung fließt in diese umfassende Checkliste ein, die Ihnen als Leitfaden für einen sicheren Haushalt dient.
Grundausstattung: Die wichtigsten Brandschutzgeräte
Rauchmelder – Ihr Frühwarnsystem
Der erste und wichtigste Punkt unserer brandschutz checkliste zuhause sind Rauchmelder. Sie sind Ihre erste Verteidigungslinie gegen Brände und können Leben retten.
✓ Rauchmelder in allen Schlafzimmern installiert
Jedes Schlafzimmer muss über einen funktionsfähigen Rauchmelder verfügen. Menschen bemerken Rauch im Schlaf oft nicht, daher ist die automatische Warnung lebenswichtig.
✓ Rauchmelder in Fluren und Treppenhäusern
Alle Flure, die als Fluchtweg dienen, müssen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. In mehrstöckigen Häusern gehört auf jede Etage mindestens ein Rauchmelder.
✓ Rauchmelder im Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist oft der größte Aufenthaltsraum und sollte ebenfalls geschützt werden. Bei offenen Wohnbereichen kann ein zentral platzierter Melder ausreichen.
✓ Monatlicher Funktionstest aller Rauchmelder
Testen Sie jeden Rauchmelder monatlich mit der Testtaste. Defekte Geräte müssen sofort ausgetauscht werden. Brandschutz Paar empfiehlt, den Test immer am gleichen Tag im Monat durchzuführen.

Feuerlöscher – Für den Ernstfall gerüstet
Feuerlöscher sind ein wichtiger Bestandteil der brandschutz checkliste zuhause, auch wenn sie für Privathaushalte nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
✓ Mindestens ein 6 kg ABC-Pulverlöscher im Haus
Ein ABC-Pulverlöscher kann die meisten Haushaltsbrände bekämpfen. Platzieren Sie ihn zentral und leicht erreichbar, beispielsweise im Flur oder in der Küche.
✓ Löschdecke in der Küche
Eine Löschdecke ist besonders bei Fettbränden effektiv und einfach zu handhaben. Sie sollte griffbereit in der Nähe des Herdes aufbewahrt werden.
✓ Alle Familienmitglieder kennen die Standorte
Jeder im Haushalt sollte wissen, wo sich Feuerlöscher und Löschdecken befinden. Erklären Sie auch Kindern, dass sie im Notfall einen Erwachsenen holen sollen.
✓ Regelmäßige Wartung der Feuerlöscher
Feuerlöscher müssen alle zwei Jahre von einer Fachfirma gewartet werden. Brandschutz Paar bietet professionelle Wartung und erinnert Sie rechtzeitig an fällige Termine.
Flucht- und Rettungswege
Fluchtplan erstellen und üben
Ein durchdachter Fluchtplan ist ein zentraler Punkt der brandschutz checkliste zuhause. Im Brandfall zählt jede Sekunde, und Panik kann zu fatalen Fehlentscheidungen führen.
✓ Fluchtplan für alle Räume erstellt
Planen Sie für jeden Raum mindestens zwei Fluchtwege: den normalen Weg und einen alternativen Weg. Zeichnen Sie einen einfachen Grundriss und markieren Sie alle Ausgänge.
✓ Fluchtwege frei von Hindernissen
Alle Fluchtwege müssen jederzeit frei passierbar sein. Lagern Sie keine Gegenstände in Fluren oder vor Ausgängen. Auch Schuhe oder Kinderwagen können im Ernstfall zum Hindernis werden.
✓ Türschlüssel griffbereit
Alle Ausgangstüren sollten schnell zu öffnen sein. Bewahren Sie Schlüssel in der Nähe der Türen auf, aber so, dass Einbrecher sie nicht erreichen können.
✓ Regelmäßige Fluchtübungen mit der Familie
Üben Sie den Fluchtplan regelmäßig mit allen Familienmitgliedern. Besonders Kinder müssen wissen, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen.
Fenster und Balkone als Fluchtwege
Alternative Fluchtwege über Fenster oder Balkone sind ein wichtiger Aspekt der brandschutz checkliste zuhause, besonders in mehrstöckigen Häusern.
✓ Fenster leicht zu öffnen
Alle Fenster, die als Fluchtweg dienen könnten, müssen leicht und schnell zu öffnen sein. Verklebte oder schwergängige Fenster können im Ernstfall zur Falle werden.
✓ Fluchtleiter für obere Stockwerke
In mehrstöckigen Häusern kann eine Fluchtleiter lebensrettend sein. Moderne Fluchttleitern sind kompakt und können unter dem Bett oder in einem Schrank aufbewahrt werden.
✓ Sicherheitsglas in Fluchtwegen
Fenster in Fluchtwegen sollten aus Sicherheitsglas bestehen oder mit Sicherheitsfolie beklebt sein, um Verletzungen beim Durchbruch zu vermeiden.
Küche – Der Brandgefahren-Hotspot
Herd und Kochstelle
Die Küche ist der häufigste Entstehungsort von Wohnungsbränden und verdient daher besondere Aufmerksamkeit in unserer brandschutz checkliste zuhause.
✓ Niemals unbeaufsichtigt kochen
Lassen Sie niemals Töpfe oder Pfannen unbeaufsichtigt auf dem eingeschalteten Herd. Dies ist die häufigste Ursache für Küchenbrände.
✓ Topfgriffe nach innen drehen
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe immer nach innen, damit sie nicht versehentlich umgestoßen werden können. Dies verhindert auch Verbrühungen bei Kindern.
✓ Brennbare Gegenstände vom Herd fernhalten
Geschirrtücher, Küchenrollen, Gewürze und andere brennbare Gegenstände gehören nicht in die Nähe des Herdes. Halten Sie die Kochstelle immer frei.
✓ Regelmäßige Reinigung von Dunstabzugshaube und Filter
Fettablagerungen in der Dunstabzugshaube können sich entzünden. Reinigen Sie Haube und Filter regelmäßig und gründlich.
Elektrische Geräte
Elektrische Küchengeräte sind ein wichtiger Punkt der brandschutz checkliste zuhause, da sie häufig Brandursache sind.
✓ Defekte Geräte sofort außer Betrieb nehmen
Geräte mit beschädigten Kabeln, Steckern oder Gehäusen müssen sofort repariert oder entsorgt werden. Auch ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche sind Warnsignale.
✓ Keine Mehrfachstecker in der Küche
Vermeiden Sie Mehrfachstecker und Verlängerungskabel in der Küche. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Nähe zu Wasser erhöhen das Risiko.
✓ Geräte nach Gebrauch ausschalten
Schalten Sie alle Küchengeräte nach Gebrauch aus und ziehen Sie bei längerer Abwesenheit den Stecker. Besonders bei Kaffeemaschinen und Wasserkochern ist dies wichtig.
Elektrische Sicherheit
Elektrische Installationen
Elektrische Defekte sind eine häufige Brandursache und daher ein wichtiger Punkt der brandschutz checkliste zuhause.
✓ Regelmäßige Überprüfung der Elektroinstallation
Lassen Sie Ihre Elektroinstallation alle 10 Jahre von einem Fachmann überprüfen. Ältere Installationen sollten häufiger kontrolliert werden.
✓ FI-Schutzschalter in allen Räumen
FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) können Brände durch Isolationsfehler verhindern. Sie sollten in allen Räumen vorhanden sein und regelmäßig getestet werden.
✓ Überlastung von Steckdosen vermeiden
Überlasten Sie Steckdosen nicht mit zu vielen Geräten. Verwenden Sie hochwertige Mehrfachstecker mit Überlastungsschutz und ziehen Sie diese bei Abwesenheit.
✓ Beschädigte Kabel sofort ersetzen
Kabel mit beschädigter Isolierung müssen sofort ersetzt werden. Auch Kabelbrücken über Türschwellen oder unter Teppichen sind gefährlich.
Elektronische Geräte
Moderne Haushalte sind voller elektronischer Geräte, die in der brandschutz checkliste zuhause berücksichtigt werden müssen.
✓ Geräte bei Abwesenheit ausschalten
Schalten Sie elektronische Geräte bei längerer Abwesenheit aus oder ziehen Sie den Stecker. Besonders Fernseher, Computer und Ladegeräte sollten nicht dauerhaft eingeschaltet bleiben.
✓ Ausreichende Belüftung für Geräte
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung um elektronische Geräte. Überhitzung ist eine häufige Brandursache. Decken Sie Lüftungsschlitze niemals ab.
✓ Originale Ladegeräte verwenden
Verwenden Sie nur originale oder zertifizierte Ladegeräte für Smartphones, Tablets und andere Geräte. Billige Nachbauten können überhitzen und Brände verursachen.
Heizung und Kamin
Heizungsanlage
Die Heizungsanlage ist ein wichtiger Punkt der brandschutz checkliste zuhause, da hier hohe Temperaturen und brennbare Stoffe zusammenkommen.
✓ Jährliche Wartung der Heizungsanlage
Lassen Sie Ihre Heizungsanlage jährlich von einem Fachmann warten. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz.
✓ Heizungsraum frei von brennbaren Materialien
Lagern Sie keine brennbaren Materialien im Heizungsraum. Auch Wäsche sollte nicht in der Nähe der Heizungsanlage getrocknet werden.
✓ Regelmäßige Reinigung der Heizungsanlage
Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz von der Heizungsanlage. Staubablagerungen können sich bei hohen Temperaturen entzünden.
Kamin und Ofen
Kamine und Öfen erfordern besondere Aufmerksamkeit in der brandschutz checkliste zuhause, da hier offenes Feuer im Spiel ist.
✓ Jährliche Reinigung des Schornsteins
Lassen Sie den Schornstein jährlich vom Rauchfangkehrer reinigen. Rußablagerungen können zu Schornsteinbränden führen.
✓ Funkenschutz vor dem Kamin
Verwenden Sie einen Funkenschutz vor offenen Kaminen. Herausspringende Funken können Teppiche oder Möbel entzünden.
✓ Asche sicher entsorgen
Entsorgen Sie Asche nur in Metallbehältern und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Heiße Asche kann auch nach Stunden noch Brände verursachen.
✓ Brennholz sicher lagern
Lagern Sie Brennholz nicht direkt neben dem Kamin oder Ofen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter ein.
Rauchen und offenes Feuer
Zigaretten und Tabakwaren
Rauchen ist nach wie vor eine häufige Brandursache und muss in der brandschutz checkliste zuhause berücksichtigt werden.
✓ Niemals im Bett rauchen
Rauchen im Bett ist extrem gefährlich. Einschlafende Zigaretten können Matratzen und Bettwäsche entzünden.
✓ Zigaretten vollständig löschen
Stellen Sie sicher, dass Zigaretten vollständig gelöscht sind, bevor Sie sie entsorgen. Verwenden Sie tiefe Aschenbecher mit Sand oder Wasser.
✓ Sichere Entsorgung von Zigarettenstummeln
Entsorgen Sie Zigarettenstummel niemals in Papierkörben oder Blumentöpfen. Verwenden Sie spezielle Aschenbecher oder löschen Sie sie mit Wasser.
Kerzen und offenes Licht
Kerzen schaffen Atmosphäre, sind aber auch eine Brandgefahr, die in der brandschutz checkliste zuhause beachtet werden muss.
✓ Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen
Löschen Sie alle Kerzen, bevor Sie das Haus verlassen oder schlafen gehen. Auch kurze Abwesenheiten können gefährlich werden.
✓ Stabile Kerzenhalter verwenden
Verwenden Sie nur stabile, nicht brennbare Kerzenhalter. Kerzen sollten fest stehen und nicht wackeln können.
✓ Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm zu Vorhängen, Papier und anderen brennbaren Materialien ein.
Keller und Dachboden
Lagerung brennbarer Materialien
Keller und Dachböden werden oft als Lager genutzt und sind daher ein wichtiger Punkt der brandschutz checkliste zuhause.
✓ Ordentliche Lagerung brennbarer Materialien
Lagern Sie brennbare Materialien ordentlich und mit ausreichend Abstand zueinander. Vermeiden Sie große Ansammlungen von Papier, Karton oder Textilien.
✓ Keine Lagerung unter Treppen
Lagern Sie keine brennbaren Materialien unter Treppen. Diese sind wichtige Fluchtwege und müssen freigehalten werden.
✓ Rauchmelder auch in Keller und Dachboden
Installieren Sie auch in Keller und Dachboden Rauchmelder. Brände in diesen Bereichen werden oft spät entdeckt.
Chemikalien und Farben
Viele Haushalte lagern Chemikalien, Farben und andere gefährliche Stoffe, die in der brandschutz checkliste zuhause berücksichtigt werden müssen.
✓ Sichere Lagerung von Chemikalien
Lagern Sie Chemikalien, Farben und Lösungsmittel in Originalverpackungen und an kühlen, trockenen Orten. Vermeiden Sie Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
✓ Getrennte Lagerung verschiedener Stoffe
Lagern Sie verschiedene Chemikalien getrennt voneinander. Manche Stoffe können bei Kontakt gefährliche Reaktionen eingehen.
✓ Regelmäßige Kontrolle der Verpackungen
Kontrollieren Sie regelmäßig die Verpackungen auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten. Beschädigte Behälter müssen sofort entsorgt werden.
Garage und Carport
Fahrzeuge und Kraftstoffe
Garagen bergen besondere Brandgefahren und sind daher ein wichtiger Punkt der brandschutz checkliste zuhause.
✓ Regelmäßige Wartung der Fahrzeuge
Lassen Sie Ihre Fahrzeuge regelmäßig warten. Defekte in der Elektrik oder undichte Kraftstoffleitungen können Brände verursachen.
✓ Sichere Lagerung von Kraftstoffen
Lagern Sie Kraftstoffe nur in zugelassenen Behältern und in geringen Mengen. Benzin und andere Kraftstoffe sind hochentzündlich.
✓ Feuerlöscher in der Garage
Installieren Sie einen geeigneten Feuerlöscher in der Garage. CO2-Löscher sind hier oft die beste Wahl, da sie keine Rückstände hinterlassen.
Werkstatt und Hobbykeller
Werkstätten und Hobbykeller haben besondere Brandgefahren, die in der brandschutz checkliste zuhause beachtet werden müssen.
✓ Sichere Lagerung von Werkzeugen und Materialien
Lagern Sie Werkzeuge und Materialien ordentlich und sicher. Besonders elektrische Werkzeuge sollten nach Gebrauch ausgeschaltet und verstaut werden.
✓ Gute Belüftung bei Arbeiten mit Lösungsmitteln
Sorgen Sie für gute Belüftung, wenn Sie mit Farben, Lacken oder anderen Lösungsmitteln arbeiten. Die Dämpfe können sich entzünden.
✓ Erste-Hilfe-Ausrüstung griffbereit
Halten Sie Erste-Hilfe-Ausrüstung und Brandschutzausrüstung in der Werkstatt griffbereit. Bei Arbeiten mit gefährlichen Stoffen ist schnelle Hilfe wichtig.
Notfallvorbereitung
Wichtige Telefonnummern
Die richtige Vorbereitung auf den Notfall ist ein zentraler Punkt der brandschutz checkliste zuhause.
✓ Notrufnummern gut sichtbar aufhängen
Hängen Sie die wichtigsten Notrufnummern gut sichtbar auf: Feuerwehr 122, Rettung 144, Polizei 133. Auch Kinder sollten diese Nummern kennen.
✓ Adresse für Notruf bereithalten
Halten Sie Ihre vollständige Adresse bereit, um sie im Notfall schnell durchgeben zu können. In Panik werden oft wichtige Details vergessen.
Dokumentensicherung
Der Schutz wichtiger Dokumente ist ein oft übersehener Punkt der brandschutz checkliste zuhause.
✓ Wichtige Dokumente feuersicher aufbewahren
Bewahren Sie wichtige Dokumente in einem feuerfesten Tresor oder Safe auf. Alternativ können Sie Kopien an einem anderen Ort lagern.
✓ Digitale Kopien erstellen
Erstellen Sie digitale Kopien aller wichtigen Dokumente und speichern Sie diese in der Cloud oder auf einem externen Speichermedium.
✓ Inventarliste für Versicherung
Erstellen Sie eine Inventarliste Ihres Hausrats mit Fotos. Dies erleichtert die Schadensabwicklung mit der Versicherung erheblich.
Regelmäßige Kontrollen und Wartung
Monatliche Checks
Regelmäßige Kontrollen sind essentiell für die Wirksamkeit der brandschutz checkliste zuhause.
✓ Monatlicher Rauchmelder-Test
Testen Sie alle Rauchmelder monatlich mit der Testtaste. Notieren Sie sich das Datum, um keine Tests zu vergessen.
✓ Kontrolle der Fluchtwege
Überprüfen Sie monatlich, ob alle Fluchtwege frei sind und Türen und Fenster leicht zu öffnen sind.
✓ Sichtprüfung der Feuerlöscher
Kontrollieren Sie Ihre Feuerlöscher auf äußere Beschädigungen und prüfen Sie, ob das Manometer den richtigen Druck anzeigt.
Jährliche Wartung
Jährliche Wartungen sind ein wichtiger Bestandteil der brandschutz checkliste zuhause.
✓ Professionelle Wartung der Feuerlöscher
Lassen Sie Ihre Feuerlöscher alle zwei Jahre von einer Fachfirma warten. Brandschutz Paar bietet diesen Service an und erinnert Sie an fällige Termine.
✓ Überprüfung der Elektroinstallation
Lassen Sie Ihre Elektroinstallation regelmäßig von einem Elektriker überprüfen. Bei älteren Installationen sollte dies häufiger geschehen.
✓ Wartung von Heizung und Kamin
Lassen Sie Heizung und Kamin jährlich warten und den Schornstein reinigen. Dies ist oft sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Ihr Weg zu einem sicheren Zuhause
Professionelle Beratung
Die Umsetzung der brandschutz checkliste zuhause kann komplex sein, besonders bei größeren oder älteren Häusern. Brandschutz Paar bietet professionelle Beratung für Eigenheimbesitzer.
Unsere Experten kommen zu Ihnen nach Hause, überprüfen alle Brandschutzaspekte und geben konkrete Empfehlungen für Verbesserungen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Sicherheitsaspekte als auch Ihr Budget.
Komplettservice
Brandschutz Paar bietet nicht nur Beratung, sondern auch die komplette Umsetzung der brandschutz checkliste zuhause.
Von der Installation der Rauchmelder über die Beschaffung der richtigen Feuerlöscher bis hin zur regelmäßigen Wartung – wir sind Ihr Partner für alle Brandschutz-Belange.
Schulung der Familie
Die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn die Familie nicht weiß, wie sie zu verwenden ist. Brandschutz Paar bietet auch Familienschulungen an.
In diesen praxisnahen Schulungen lernen alle Familienmitglieder den Umgang mit Feuerlöschern, das richtige Verhalten im Brandfall und die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Brandverletzungen.
Ein sicheres Zuhause ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Mit dieser umfassenden brandschutz checkliste zuhause und der professionellen Unterstützung von Brandschutz Paar können Sie die Sicherheit Ihrer Familie erheblich verbessern. Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung – Ihre Familie wird es Ihnen danken.
Kontakt für Brandschutz-Beratung für Eigenheime:
– Brandschutz Paar E.U.
– Telefon: 0664 357 10 86
– E-Mail: info@burgenland-brandschutz.at
– Adresse: Unterleiten 23, 7532 Litzelsdorf