Im Ernstfall zählt jede Sekunde – doch wie verwendet man einen Feuerlöscher richtig? Viele Menschen haben noch nie einen Feuerlöscher benutzt und sind im Brandfall unsicher. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen Feuerlöscher richtig verwenden und dabei häufige Fehler vermeiden.
Die PASS-Regel: Grundlage für richtiges Löschen
Bevor wir in die Details gehen, merken Sie sich die PASS-Regel – sie ist international anerkannt und hilft Ihnen, auch unter Stress richtig zu handeln:
- Pull (Ziehen) – Sicherungsstift entfernen
- Aim (Zielen) – Auf die Basis der Flammen zielen
- Squeeze (Drücken) – Hebel zusammendrücken
- Sweep (Schwenken) – Von einer Seite zur anderen schwenken
Schritt-für-Schritt Anleitung: Feuerlöscher richtig verwenden
Schritt 1: Sicherheit geht vor
Bevor Sie den Feuerlöscher verwenden:
- Alarmieren Sie die Feuerwehr (Notruf 122)
- Stellen Sie sicher, dass Sie einen Fluchtweg haben
- Nähern Sie sich dem Brand nur, wenn er kleiner als Sie selbst ist
- Bei Rauchentwicklung: Bücken Sie sich oder kriechen Sie (Rauch steigt nach oben)
Wichtig: Versuchen Sie niemals, einen großen Brand selbst zu löschen. Feuerlöscher sind nur für Entstehungsbrände geeignet!
Schritt 2: Richtigen Feuerlöscher wählen
Prüfen Sie das Etikett am Feuerlöscher:
Brandklasse | Brennstoff | Geeignete Löschmittel |
---|---|---|
A | Feste Stoffe (Holz, Papier, Textilien) | Wasser, Schaum, Pulver |
B | Flüssigkeiten (Benzin, Öl, Farben) | Schaum, Pulver, CO₂ |
C | Gase (Propan, Erdgas) | Pulver, CO₂ |
D | Metalle (Magnesium, Aluminium) | Spezieller Metallbrandpulver |
F | Speiseöle und -fette | Spezial-Fettbrandlöscher |
Niemals Wasser bei Fettbränden verwenden – es führt zu explosionsartiger Ausbreitung!
Schritt 3: Feuerlöscher aktivieren
So aktivieren Sie den Feuerlöscher richtig:
- Sicherungsstift entfernen
- Ziehen Sie den Sicherungsstift am Griff heraus
- Bei manchen Modellen: Plombierung aufbrechen
- Schlauch ausrichten (bei Schlauch-Feuerlöschern)
- Richten Sie den Schlauch auf den Brandherd
- Halten Sie den Schlauch fest – er kann durch den Druck zurückschlagen
- Löschpistole entsichern
- Hebel oder Knopf am Griff betätigen
- Testweise kurz auslösen, um Funktion zu prüfen
Schritt 4: Richtige Löschhaltung einnehmen
Optimale Position zum Löschen:
- Abstand: 2-3 Meter zum Brandherd
- Windrichtung beachten: Mit dem Wind löschen, nie gegen den Wind
- Körperhaltung: Stabil stehen, leicht vorgebeugt
- Bei mehreren Personen: Gleichzeitig von verschiedenen Seiten löschen
Schritt 5: Löschvorgang durchführen
So löschen Sie richtig:
- Zielen Sie auf die Glutbasis
- Nicht in die Flammen spritzen
- Immer von unten nach oben arbeiten
- Bei Flüssigkeitsbränden: Löschmittel über die Oberfläche gleiten lassen
- Stoßweise löschen
- Kurze, kräftige Löschstöße
- Nicht den gesamten Inhalt auf einmal verbrauchen
- Löschstrahl schwenkend einsetzen
- Systematisch vorgehen
- Von vorne nach hinten löschen
- Von unten nach oben arbeiten
- Gelöschte Bereiche im Auge behalten (Rückzündungsgefahr)
Häufige Fehler beim Feuerlöscher verwenden
❌ Fehler 1: In die Flammen spritzen
Richtig: Immer auf die Glutbasis zielen, nicht in die Flammen.
❌ Fehler 2: Zu großen Abstand halten
Richtig: 2-3 Meter Abstand sind optimal – nicht zu weit weg bleiben.
❌ Fehler 3: Gegen den Wind löschen
Richtig: Mit dem Wind löschen, sonst kommt das Löschmittel zurück.
❌ Fehler 4: Rücken zum Fluchtweg
Richtig: Immer den Fluchtweg im Rücken behalten.
❌ Fehler 5: Nach dem Löschen sofort weggehen
Richtig: Brandstelle beobachten – Rückzündungsgefahr!
Nach dem Löschvorgang: Das ist wichtig
Sofortmaßnahmen
- Brandstelle beobachten (mindestens 10 Minuten)
- Feuerwehr informieren, auch wenn Sie selbst gelöscht haben
- Gelöschte Materialien mit Wasser nachkühlen
- Raum gut lüften (besonders nach Pulverlöschern)
Feuerlöscher-Nachsorge
- Feuerlöscher nicht wieder aufhängen – auch bei teilweiser Entleerung
- Sofort zur Wartung bringen oder neuen Feuerlöscher besorgen
- Löschmittelreste entfernen (Pulver kann Korrosion verursachen)

Verschiedene Feuerlöscher richtig verwenden
Pulverlöscher
- Vorteil: Universell einsetzbar (ABC-Brände)
- Anwendung: Stoßweise spritzen, Pulverwolke nutzen
- Nachteile: Verschmutzt stark, schlecht in geschlossenen Räumen
Schaumlöscher
- Vorteil: Wenig Verschmutzung, gute Kühlwirkung
- Anwendung: Schaum über Brandgut gleiten lassen
- Ideal für: Flüssigkeitsbrände, Wohnbereiche
CO₂-Löscher
- Vorteil: Rückstandsfrei, ideal für Elektrogeräte
- Anwendung: Kurze Stöße, Vorsicht vor Kälteverbrennungen
- Achtung: Erstickungsgefahr in kleinen Räumen
Wann Sie NICHT selbst löschen sollten
Rufen Sie sofort die Feuerwehr und verlassen Sie das Gebäude bei:
- Großen Bränden (größer als Sie selbst)
- Starker Rauchentwicklung
- Bränden in Fluchtwegen
- Gasbränden (außer Sie können die Gaszufuhr abstellen)
- Unbekannten Chemikalien
- Elektrobränden unter Spannung
Feuerlöscher-Wartung: Damit er im Ernstfall funktioniert
Regelmäßige Kontrolle
- Alle 2 Jahre: Professionelle Wartung durch Fachbetrieb
- Monatlich: Sichtprüfung auf Beschädigungen
- Prüfung: Manometer kontrollieren (grüner Bereich)
Standort-Tipps
- Gut erreichbar und sichtbar aufhängen
- Vor Frost und Hitze schützen
- Maximale Laufwege: 20 Meter in Gebäuden
Fazit: Übung macht den Meister
Einen Feuerlöscher richtig verwenden kann Leben retten – aber nur, wenn Sie es können! Die wichtigsten Punkte:
- PASS-Regel merken und anwenden
- Auf die Glutbasis zielen, nicht in die Flammen
- Fluchtweg immer freihalten
- Bei Unsicherheit: Sofort Feuerwehr rufen
Unser Tipp: Nehmen Sie an einem Brandschutz-Training teil oder lassen Sie sich von einem Experten die Handhabung zeigen. Bei Brandschutz Paar bieten wir regelmäßig Schulungen für Unternehmen und Privatpersonen an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange kann man mit einem 6kg-Pulverlöscher löschen?
Ein 6kg-Pulverlöscher hat eine Sprühdauer von etwa 15-20 Sekunden. Deshalb ist es wichtig, gezielt und nicht kontinuierlich zu spritzen.
Kann man einen Feuerlöscher mehrmals verwenden?
Nein, auch bei teilweiser Entleerung muss der Feuerlöscher sofort zur Wartung. Der Druck lässt nach und er funktioniert beim nächsten Mal möglicherweise nicht.
Was kostet ein neuer Feuerlöscher?
Die Kosten variieren je nach Typ und Größe des Feuerlöschers. Professionelle Beratung hilft bei der richtigen Auswahl für Ihre spezifischen Anforderungen.
Wie oft muss ein Feuerlöscher gewartet werden?
Alle 2 Jahre ist eine professionelle Wartung durch einen zertifizierten Fachbetrieb gesetzlich vorgeschrieben.
Benötigen Sie professionelle Beratung zu Feuerlöschern oder Brandschutz? Brandschutz Paar ist Ihr Experte im Burgenland. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Feuerlöschers und bieten professionelle Wartung nach ÖNORM.
📞 Kontakt: 0664 357 10 86
✉️ E-Mail: info@burgenland-brandschutz.at
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin – für Ihre Sicherheit!